Die Bockwindmühle Wettmar
und über Mühle - Müller - Mühlenwesen allgemein
von Reinhard Tegtmeier-Blanck
700 Jahre Windmühlen-Technik
über 460 Jahre Windkraft-Nutzung in Wettmar
und über Mühle - Müller - Mühlenwesen allgemein
von Reinhard Tegtmeier-Blanck
700 Jahre Windmühlen-Technik
über 460 Jahre Windkraft-Nutzung in Wettmar
Die Bedeutung der Bockwindmühle Wettmar
Der "Heimatverein" in den Dörfern des Kirchspiels Engensen, Thönse, Wettmar ist Eigentümer der Bockwindmühle und ihm und allen Beteiligten kommt das Verdienst zu, die alte Mühle ab 2010 an dem jetzigen neuen Standort in einem restaurierten Zustand als funktionsfähiges kulturhistorisches Denkmal wieder errichtet zu haben. Der Verein ist auch der verantwortliche Träger der Mühle.
Seit der Einweihung 2011 ist das öffentliche Interesse durch die zahlreichen Besucher und durch die Leser von Publikationen (.z.B. „Mühlstein“, „Molina“, „Nordhannoversche Zeitung“, Burgwedeler und Burgdorfer Werbeblätter, die Portale „myHeimat“ und "AltKreisblitz Burgdorf" im Internet usw. ) immer stärker gestiegen. Die Mühle ist weithin bekannt, liegt jetzt auch an der Niedersächsischen Mühlenstraße und hat eine zunehmende regionale und überregionale Bedeutung gewonnen. Sie ist inzwischen zu einem eigenständigen touristischen Anziehungspunkt geworden.
Die Einbindung in die Strukturen des niedersächsischen Mühlenwesens (Mühlenvereinigung Niedersachsen-Bremen, Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung, Kontakte mit anderen Mühlen, Netzwerk "Mühlen um die Ecke" und Mühlenvereinen, die Deutsche Mühlenstraße usw.) verstärkt die Bedeutung der Mühle als „Bockwindmühle Wettmar“ zusätzlich.
Als einzige funktionsfähige Mühle im Umkreis von ca. 50 km stellt sie auch in technischer Hinsicht eine Besonderheit für Mühleninteressierte dar.
Mit ihrer Restaurierung durch den "Heimatverein" wurde ein großes Ziel des Denkmalschutzes und eine Möglichkeit für den regionalen Tourismus erreicht. Die regelmäßige Inbetriebnahme der Mühle und die Wartung durch die Müllergruppe schafft die Grundlage der gegenwärtigen Sehenswürdigkeit, die Jahr für Jahr von vielen Besuchern besichtigt wird.
Gleichzeitig wurde es mit dem Abschluss der Restaurierung notwendig, für die nun folgenden Zeiten ein Zukunftskonzept zu entwickeln und umzusetzen, das den künftigen Mühlenbesuchern und Mühlenfreunden und dem Tourismus in der Region neue Aspekte dieses kulturhistorischen Denkmals verdeutlicht.
So sollten sichtbare Blicke in die Vergangenheit eines vielfältigen Mühlenwesens in Deutschland, in die Geschichte dieser Mühle eröffnet und Verbindungslinien zur gegenwärtigen und zukünftigen Windkraftnutzung aufgezeigt werden.
In der Hinsicht ist bisher - mit Ausnahme dieser Seite - kaum etwas geschehen. Aber das sind m.E. notwendige Aufgaben, die zugegebener Maßen weit über den gegenwärtigen Erhalt, die Pflege und die Wartung der Mühle als technisches Denkmal hinausreichen.
Bitte anklicken:
Ein Flug um die Mühle
(Bilder zur vollständigen Ansicht bitte anklicken.)