Praktikumskonzepte:
Für den Heimatverein:
Reinhard Tegtmeier-Blanck
19.August 2015
Nachwuchs- und Praktikumskonzepte
an der historischen Bockwindmühle Wettmar
Vorbemerkung:
Die Bockwindmühle in Wettmar (bei Burgwedel, Region Hannover) wurde 1585, also vor ca. 430 Jahren, erstmalig urkundlich erwähnt. Die Mühle befand sich ursprünglich am Nordrand von Wettmar. Nachdem sie durchgängig bis 1947 in Betrieb war, wurde sie bis vor ein paar Jahren für Wohnzwecke genutzt. Der „Heimatverein für das Kirchspiel Engensen Thönse Wettmar“, der heutige Eigentümer, nahm ab 2007 ihre Restaurierung in Angriff. Da der alte Standort in Wettmar dafür nicht mehr geeignet war, wurde ein neuer am südöstlichen Ortsrand gefunden. Im Mai 2011 wurde die Mühle eingeweiht, und der Mahlbetrieb konnte im Frühjahr 2013 wieder aufgenommen werden. Damit ist sie nach über sechzig Jahren wieder voll funktionsfähig. Ihre Ausstattung besteht aus historischer Mühlentechnik und ist ein Beispiel, an dem sowohl Probleme des vergangenen Mühlenwesens wie auch Zukunftsfragen unseres Lebens (nachhaltiges Wirtschaften, Ökologie, Energiewende, Klimakatastrophe…) zum Thema werden können.
Ziel der Praktika:
Für die Betreiber der Bockwindmühle
Nachwuchs- und Praktikumskonzept I
„Jungmüller von 10 – 14 Jahre“
Bei interessierten Jugendlichen von 10 – 14 Jahre
Inhalt des Praktikums:
Die angehenden Jungmüller nehmen während ihres Ausbildungshalbjahres regelmäßig an den Terminen teil, die mit Wartung und Betrieb der Mühle verbunden sind. Die versäumte Zeit soll 25 % der Gesamtzeit nicht überschreiten. Bei Fehlen sind die Mentoren rechtzeitig zu unterrichten.
Die Jugendlichen erhalten zum Abschluss ein Diplom, in dem Inhalt und Leistung dargestellt werden.
Berechtigungen:
Die Jungmüller mit Diplom können bei Interesse nach Absprache mit den Freiwilligen Müllern und unter deren Anleitung jederzeit weiterhin an Aktivitäten an der Bockwindmühle in Wettmar teilnehmen.
Praktikumskonzept II
„Jugendmüller von 14 – 18 Jahre
Zielgruppen:
Schulfachliche Zuordnung:
Durchführung:
Leistungsmessung und Bewertung:
Zertifikat:
Berechtigungen:
Die Praktikanten mit Zertifikat können bei Interesse nach Absprache mit den Freiwilligen Müllern und unter deren Anleitung jederzeit an Aktivitäten an der Bockwindmühle in Wettmar teilnehmen.
Praktikumskonzept III
„Neu- oder Seniormüller[1] ab 18 Jahre“
Zielgruppen:
Erwachsene Frauen und Männer, die sich für Mühlen interessieren.
Durchführung:
Die Neu- und Seniormüller erhalten zum Abschluss ein Diplom, in dem die erfolgreiche Teilnahme bescheinigt wird.
Berechtigungen:
Die Neu- und Seniormüller mit Diplom können bei Interesse nach Absprache mit den Freiwilligen Müllern und unter deren Anleitung jederzeit an Aktivitäten an der Bockwindmühle in Wettmar teilnehmen. Die Ausbildungsinhalte können die Ausbildung zum „Freiwilligen Müller“ verkürzen.
[1] Es ist für uns selbstverständlich, dass dieses Angebot auch für Frauen gilt!
Reinhard Tegtmeier-Blanck
19.August 2015
Nachwuchs- und Praktikumskonzepte
an der historischen Bockwindmühle Wettmar
Vorbemerkung:
Die Bockwindmühle in Wettmar (bei Burgwedel, Region Hannover) wurde 1585, also vor ca. 430 Jahren, erstmalig urkundlich erwähnt. Die Mühle befand sich ursprünglich am Nordrand von Wettmar. Nachdem sie durchgängig bis 1947 in Betrieb war, wurde sie bis vor ein paar Jahren für Wohnzwecke genutzt. Der „Heimatverein für das Kirchspiel Engensen Thönse Wettmar“, der heutige Eigentümer, nahm ab 2007 ihre Restaurierung in Angriff. Da der alte Standort in Wettmar dafür nicht mehr geeignet war, wurde ein neuer am südöstlichen Ortsrand gefunden. Im Mai 2011 wurde die Mühle eingeweiht, und der Mahlbetrieb konnte im Frühjahr 2013 wieder aufgenommen werden. Damit ist sie nach über sechzig Jahren wieder voll funktionsfähig. Ihre Ausstattung besteht aus historischer Mühlentechnik und ist ein Beispiel, an dem sowohl Probleme des vergangenen Mühlenwesens wie auch Zukunftsfragen unseres Lebens (nachhaltiges Wirtschaften, Ökologie, Energiewende, Klimakatastrophe…) zum Thema werden können.
Ziel der Praktika:
Für die Betreiber der Bockwindmühle
- ist es notwendig die Bedeutung dieses einmaligen kulturhistorischen Denkmals auf möglichst vielen Ebenen in der Öffentlichkeit herauszustellen.
- Die Mühle ist daher u.a. ein (außerschulischer) Lernort für unterschiedliche Altersgruppen.
- Der Erhalt als funktionsfähiges Denkmal erfordert kontinuierliche Wartung und praktischen Betrieb, vor allem aber die Vermittlung der Bedienungskompetenz der „Freiwilligen Müller“ und die Lösung des Nachwuchsproblemes für die Mühle.
Nachwuchs- und Praktikumskonzept I
„Jungmüller von 10 – 14 Jahre“
Bei interessierten Jugendlichen von 10 – 14 Jahre
- kann in der Regel von intensivem Umgang mit digitaler Technik ausgegangen werden, jedoch kaum oder wenig von Erfahrungen mit Mechanik, insbesondere mit historischer Technik wie bei einer Windmühle.
- Jugendliches Interesse vorausgesetzt kann hier ein Lernort genutzt werden, mit dem vielfältige Lernbereiche - von historisch-politischen bis zu mathematisch-naturwissenschaftlichen - verknüpft sind, in theoretischer wie handgreiflich-praktischer Form.
- Die 700jährige technische Entwicklung - gleichzeitig einfach und raffiniert – ist sichtbar, erkennbar und im wörtlichen Sinne begreifbar.
- Die angehenden Jungmüller werden betreut von einem Mentor bzw. dessen Stellvertreter.
- Diese halten regelmäßig Kontakt mit den Erziehungsberechtigten.
Inhalt des Praktikums:
Die angehenden Jungmüller nehmen während ihres Ausbildungshalbjahres regelmäßig an den Terminen teil, die mit Wartung und Betrieb der Mühle verbunden sind. Die versäumte Zeit soll 25 % der Gesamtzeit nicht überschreiten. Bei Fehlen sind die Mentoren rechtzeitig zu unterrichten.
- Dauer: Das Praktikum umfasst die Termine einer Mahlsaison (1. April bis 31. Oktober).
- Ort: Das Praktikum findet in Wettmar statt, und zwar im Wesentlichen an der Mühle (Praxis), aber auch in der „Heimatdiele“ des Heimatvereins (Theorie).
- Versicherungsschutz: Eine Einwilligung der Erziehungsberechtigten ist notwendig. Die TeilnehmerInnen erhalten vor Beginn des Praktikums eine Sicherheitsbelehrung. Versicherungsschutz für die Tätigkeiten in der Mühle liegt vor.
- Didaktik und Methodik: Im Bereich der Methodik wird der praktische Schwerpunkt von Müllertätigkeiten überwiegen. Auf Selbstständigkeit und Kooperation in der Müllergruppe wird Wert gelegt.
- Durch begleitende Beobachtung der Mentoren und eine praktische Überprüfung am Ende des Praktikums werden die Daten für das abschließende „Diplom“ zusammen getragen.
- Die beobachteten Leistungen werden in den Bewertungsstufen „mit großem Erfolg teilgenommen“, „mit Erfolg teilgenommen“ und „teilgenommen“ zusammengefasst.
Die Jugendlichen erhalten zum Abschluss ein Diplom, in dem Inhalt und Leistung dargestellt werden.
Berechtigungen:
Die Jungmüller mit Diplom können bei Interesse nach Absprache mit den Freiwilligen Müllern und unter deren Anleitung jederzeit weiterhin an Aktivitäten an der Bockwindmühle in Wettmar teilnehmen.
Praktikumskonzept II
„Jugendmüller von 14 – 18 Jahre
Zielgruppen:
- Jugendliche im Alter von 14 – 16 Jahren
- vorwiegend aus Schulen bzw. Jugendgruppen.
Schulfachliche Zuordnung:
- Das angebotene Praktikum „Jungmüller an der Bockwindmühle“ lässt sich als Projektbeitrag einzelnen Schulfächern (Geschichte, Politik, Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft, Technik…) zuordnen,
- aber natürlich auch dem Berufspraktikum im 8. oder 9. Jahrgang.
Durchführung:
- Ausbilder: Das Praktikum wird durchgeführt von 2 – 3 Freiwilligen Müllern der Bockwindmühle Wettmar, die Gruppe wird begleitet von einer Aufsichtsperson der Schule oder Jugendgruppe.
- Dauer: Das Praktikum umfasst zwei Tage von 9.00 – 16.00 Uhr, ca. 12 Stunden Praxis und Unterricht.
- Ort: Das Praktikum findet in Wettmar statt, und zwar im Wesentlichen an der Mühle (Praxis), aber auch in der „Heimatdiele“ des Heimatvereins (Theorie).
- Gruppengröße: Die Gruppengröße beträgt maximal 8 Jugendliche.
- Versicherungsschutz: Eine Einwilligung der Erziehungsberechtigten und schulische Genehmigung ist notwendig. Als schulische Veranstaltung sind dieTeilnehmerInnen durch den Gemeinde-Unfallversicherungs-Verband abgesichert. Die TeilnehmerInnen erhalten vor Beginn des Praktikums eine Sicherheitsbelehrung.
- Tägliche An- und Abreise müssen durch die teilnehmenden Gruppen geregelt werden. Wettmar ist durch den ÖPNV erreichbar. Eine Übernachtung ist nicht möglich.
- Didaktik und Methodik: Zur didaktischen Zuordnung s.o., methodisch wird der praktische Schwerpunkt überwiegen. Auf Selbsstständigkeit und Kooperation in der Gruppe wird der pädagogische Akzent liegen.
Leistungsmessung und Bewertung:
- Durch begleitende Beobachtung der Ausbilder und praktische Überprüfung werden die Daten für das abschließende „Diplom“ zusammen getragen.
- Die beobachteten Leistungen werden in den Bewertungsstufen „mit großem Erfolg teilgenommen“, „mit Erfolg teilgenommen“ und „teilgenommen“ zusammengefasst.
Zertifikat:
- Die Jugendlichen erhalten zum Abschluss ein Zertifikat, in dem Inhalt und Leistung dargestellt werden.
- Es bekommt eine solche Form, dass es z.B. Bewerbungen als Nachweis einer außerschulischen Leistung beigefügt werden kann.
Berechtigungen:
Die Praktikanten mit Zertifikat können bei Interesse nach Absprache mit den Freiwilligen Müllern und unter deren Anleitung jederzeit an Aktivitäten an der Bockwindmühle in Wettmar teilnehmen.
Praktikumskonzept III
„Neu- oder Seniormüller[1] ab 18 Jahre“
Zielgruppen:
Erwachsene Frauen und Männer, die sich für Mühlen interessieren.
Durchführung:
- Ausbilder: Das Praktikum wird durchgeführt von 2 – 3 „Freiwilligen Müllern“ der Bockwindmühle Wettmar.
- Dauer: Das Praktikum umfasst
- zwei Tage von 9.00 – 16.00 Uhr mit praktischer Tätigkeit an unterschiedlichen Mühlen
- und 6 x 2 Stunden theoretische Information
- Ort: Das Praktikum findet vorwiegend in Wettmar statt, und zwar im Wesentlichen an der Mühle (Praxis), aber auch in der „Heimatdiele“ des Heimatvereins (Theorie).
- Gruppengröße: Die Gruppengröße umfasst mindestens 4 Personen, maximal 8 Personen.
- Versicherungsschutz: wird noch geklärt. Die TeilnehmerInnen erhalten vor Beginn des Praktikums eine Sicherheitsbelehrung.
Die Neu- und Seniormüller erhalten zum Abschluss ein Diplom, in dem die erfolgreiche Teilnahme bescheinigt wird.
Berechtigungen:
Die Neu- und Seniormüller mit Diplom können bei Interesse nach Absprache mit den Freiwilligen Müllern und unter deren Anleitung jederzeit an Aktivitäten an der Bockwindmühle in Wettmar teilnehmen. Die Ausbildungsinhalte können die Ausbildung zum „Freiwilligen Müller“ verkürzen.
[1] Es ist für uns selbstverständlich, dass dieses Angebot auch für Frauen gilt!