Lernen mit der Bockwindmühle:
Die Bockwindmühle gehört zu der ersten Art von Kraftmaschinen, die die Menschen erfunden und genutzt haben. Sie hat sich von ca. 1200 n.Chr., ihrem ersten Auftreten in Mitteleuropa, bis zum Ende ihrer Entwicklung Anfang des 20. Jahrhunderts in ihrer technischen Grundstruktur kaum geändert. Als "mittelalterliche" Arbeitsmaschine ist in ihr manche Anwendung physikalischer Gesetze noch mit dem bloßen Auge erkennbar und messbar, etwa die Funktion der Bremse an der Flügelwelle, die Übersetzung beim Sackaufzug usw.
Gleichzeitig führt ihre Geschichte durch das ganze Mittelalter bis in die Neuzeit: Herrschafts- und besondere Rechtsverhältnisse, die Lebensverhältnisse von Müllern, Mühlknechten, Mühlarbeitern, durch die Industrielle Revolution bis zum "Mühlensterben" und zur heutigen Windkraftnutzung und Energiewende. Ihre Geschichte ist verknüpft mit Sage, Märchen, Kunst und Literatur.
Man kann viel Lernen!
Von Seiten der Müllergruppe und des Heimatvereins werden grundsätzliche Angebote, z.B. für Schulen gemacht. Doch sie sind nicht fix und fertig, aber es besteht die Bereitschaft, die Umsetzung an der Mühle fachkundig zu unterstützen.
Die Bockwindmühle gehört zu der ersten Art von Kraftmaschinen, die die Menschen erfunden und genutzt haben. Sie hat sich von ca. 1200 n.Chr., ihrem ersten Auftreten in Mitteleuropa, bis zum Ende ihrer Entwicklung Anfang des 20. Jahrhunderts in ihrer technischen Grundstruktur kaum geändert. Als "mittelalterliche" Arbeitsmaschine ist in ihr manche Anwendung physikalischer Gesetze noch mit dem bloßen Auge erkennbar und messbar, etwa die Funktion der Bremse an der Flügelwelle, die Übersetzung beim Sackaufzug usw.
Gleichzeitig führt ihre Geschichte durch das ganze Mittelalter bis in die Neuzeit: Herrschafts- und besondere Rechtsverhältnisse, die Lebensverhältnisse von Müllern, Mühlknechten, Mühlarbeitern, durch die Industrielle Revolution bis zum "Mühlensterben" und zur heutigen Windkraftnutzung und Energiewende. Ihre Geschichte ist verknüpft mit Sage, Märchen, Kunst und Literatur.
Man kann viel Lernen!
Von Seiten der Müllergruppe und des Heimatvereins werden grundsätzliche Angebote, z.B. für Schulen gemacht. Doch sie sind nicht fix und fertig, aber es besteht die Bereitschaft, die Umsetzung an der Mühle fachkundig zu unterstützen.
Auf den nächsten Seiten folgen unterschiedliche Lernmaterialien. Sie sind für unterschiedliche Adressaten mit unterschiedlichen Kompetenzen erstellt worden auf Grund jahrelanger pädagogischer Erfahrung. Sie implizieren unterschiedliche Lernziele und unterschiedliche Zielrichtungen, die hier aber weder in didaktischer noch methodischer Hinsicht explizit ausgewiesen werden. Jeder Nutzer möge selbst überlegen und entscheiden, wo der Einsatz einen Sinn macht!