Mahlstein-Schärfen im Museumsdorf Cloppenburg:

Ein wichtiger Arbeitsbereich der Mühlenvereinigung Niedersachen-Bremen besteht in der Betreuung und Qualifizierung der Freiwilligen Müller. Aus dem Grunde finden jährlich Informationstreffen und Fortbildungsveranstaltungen statt.
Eine Fortbildung im Sommer 2015 betraf das Schärfen von Mahlsteinen im Museumsdorf Cloppenburg. Dieses ist deshalb ein geeigneter Kooperationspartner der Mühlenvereinigung, weil es eine Bockwindmühle, eine Holländerwindmühle, eine Kokermühle und eine Rossmühle bzw einen Göpel (technische Vorrichtung mit Tierantrieb, z.B. von Mühlen) besitzt. Und außerdem gibt es einen pensionierten ehemaligen Berufsmüller als Fachkraft für Müller und Besucher. Nach seinen Angaben musste in einer Mühle bei vollem Betrieb in der Regel ca. alle zwei Monate der Stein eines Mahlganges geschärft werden.
Das bedeutete:
Zwei Gesellen hatten für den ganzen Vorgang einen Arbeitstag Zeit!
Eine Fortbildung im Sommer 2015 betraf das Schärfen von Mahlsteinen im Museumsdorf Cloppenburg. Dieses ist deshalb ein geeigneter Kooperationspartner der Mühlenvereinigung, weil es eine Bockwindmühle, eine Holländerwindmühle, eine Kokermühle und eine Rossmühle bzw einen Göpel (technische Vorrichtung mit Tierantrieb, z.B. von Mühlen) besitzt. Und außerdem gibt es einen pensionierten ehemaligen Berufsmüller als Fachkraft für Müller und Besucher. Nach seinen Angaben musste in einer Mühle bei vollem Betrieb in der Regel ca. alle zwei Monate der Stein eines Mahlganges geschärft werden.
Das bedeutete:
- Mahlgang demontieren (Bütte auseinanderbauen)
- Antriebswelle des Läufersteins ausbauen
- Stein mit dem Steinkran ausheben, drehen und absetzen (Gewicht des Läufersteins in Wettmar: 1,4 to)
- Stein schärfen
- Stein anheben und einsetzen
- Antriebswelle einbauen
- Stein justieren
- Bütte zusammenbauen.
Zwei Gesellen hatten für den ganzen Vorgang einen Arbeitstag Zeit!